Bachelor of Arts

Soziale Arbeit Präsenz (SA-P) Teilzeit

Allen Menschen eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen: Der stark praxisorientierte Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Präsenz (Teilzeit) bereitet auf die vielfältigen Handlungsfelder in diesem Bereich vor und schließt mit einer Doppelqualifikation ab.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Fachhochschulreife

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Teilzeitstudium Soziale Arbeit: Fachliche Qualifikation neben Beruf und Familie

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Teilzeit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein akademisches Studium mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Mit einer verlängerten Regelstudienzeit von zwölf Semestern bietet dieser Studiengang ein flexibles Modell, das die Studieninhalte in kleinere Einheiten aufteilt und damit eine geringere Semesterbelastung ermöglicht. Sie erwerben fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen, die Sie befähigen, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu unterstützen – in Ihrem individuellen Tempo und angepasst an Ihren persönlichen Lebensrhythmus.

Studieninhalte und Qualifikationsziele

Im Teilzeitstudium Soziale Arbeit erwerben Sie folgende fachliche Qualifikationen:

  • Theoretisches Grundlagenwissen in Bezugsfeldern wie Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft
  • Kommunikations- und Beratungskompetenzen für unterschiedliche Adressatengruppen
  • Konzeptionelle Fähigkeiten zur Entwicklung passgenauer Hilfeangebote
  • Analytische Werkzeuge zur Evaluation sozialer Einrichtungen und Dienste
  • Ethische Orientierung und Reflexionsvermögen für professionelles Handeln
  • Vernetzungskompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Sozialraum

Der gestreckte Studienverlauf ermöglicht Ihnen eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und mehr Zeit für die Vertiefung komplexer Themen. Durch die reduzierte Semesterwochenstundenzahl können Sie theoretische Konzepte nachhaltiger durchdringen und reflektieren. Ein besonderer Vorteil des Studiengangs ist die Doppelqualifikation: Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern erhalten auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter und Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Dies eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich wertvollen Arbeitsfeld.

Kontakt für Studieninteressierte

Kontakt für eingeschriebene Studierende

Kontakt für Theorie-Praxis-Einheiten

Studienverlauf

Der Teilzeitstudiengang Soziale Arbeit verteilt die Studieninhalte des regulären Bachelorstudiengangs auf zwölf Semester. In jedem Semester absolvieren Sie etwa die Hälfte der Leistungspunkte im Vergleich zum Vollzeitstudium, wodurch eine bessere Vereinbarkeit mit außerhochschulischen Verpflichtungen gewährleistet wird.

Die Module folgen einer durchdachten inhaltlichen Struktur, die einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau sicherstellt. In den ersten Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Disziplinen, bevor Sie sich mit methodischen Ansätzen und spezifischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit beschäftigen. Die drei Theorie-Praxis-Einheiten sind über den gesamten Studienverlauf verteilt und ermöglichen eine schrittweise Verbindung von wissenschaftlichen Konzepten und praktischer Anwendung. Besonders wertvoll sind die Projektwerkstätten, in denen Sie eigene Projekte entwickeln und durchführen können. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, in der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen unter Beweis stellen. Durch die längere Studiendauer haben Sie mehr Raum für Reflexionsprozesse und können theoretische Konzepte tiefgreifender mit praktischen Erfahrungen verknüpfen, was die Entwicklung einer reflektierten professionellen Identität fördert.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Teilzeit-Bachelor in Sozialer Arbeit (SA-P) haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Beratungsfachkräfte bieten professionelle Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen an. Sie analysieren komplexe Problemlagen, erarbeiten maßgeschneiderte Lösungsstrategien mit Klientinnen und Klienten und vermitteln bei Bedarf passende Hilfsangebote innerhalb eines gut vernetzten professionellen Umfelds.

Streetworkerinnen und Streetworker arbeiten aufsuchend mit Menschen in prekären Lebenssituationen. Sie schaffen vertrauensvolle Beziehungsangebote, entwickeln niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeiten und begleiten den Weg in weiterführende Hilfesysteme, um soziale Teilhabe und Integration zu fördern.

Fachkräfte in der Altenhilfe gestalten bedarfsgerechte Angebote für Seniorinnen und Senioren. Sie koordinieren Betreuungs- und Pflegeleistungen, beraten zu Wohnraumanpassungen und entwickeln innovative Konzepte für gesellschaftliche Partizipation und selbstbestimmtes Leben im Alter.

Fachkräfte für Kinderschutz erkennen und beurteilen potenzielle Gefährdungslagen von Kindern und Jugendlichen. Sie führen professionelle Risikoeinschätzungen durch, konzipieren individuell angepasste Schutzkonzepte und arbeiten intensiv mit Familiensystemen und fachlichen Netzwerken zusammen.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen unterstützen Menschen bei gesundheitlichen Herausforderungen. Sie organisieren passgenaue Nachsorge, informieren über sozialrechtliche Ansprüche und begleiten die Wiedereingliederung in den Alltag nach Krankheit oder Rehabilitation.

Sozialpädagogische Fachkräfte fördern Kinder, Jugendliche und Familien in belasteten Lebenssituationen. Sie gestalten entwicklungsfördernde pädagogische Angebote, führen strukturierte Beratungsgespräche und kooperieren mit verschiedenen Institutionen, um ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.