Teilzeitstudium Soziale Arbeit: Fachliche Qualifikation neben Beruf und Familie
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Teilzeit eröffnet Ihnen die Möglichkeit, ein akademisches Studium mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen zu vereinbaren. Mit einer verlängerten Regelstudienzeit von zwölf Semestern bietet dieser Studiengang ein flexibles Modell, das die Studieninhalte in kleinere Einheiten aufteilt und damit eine geringere Semesterbelastung ermöglicht. Sie erwerben fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen, die Sie befähigen, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu unterstützen – in Ihrem individuellen Tempo und angepasst an Ihren persönlichen Lebensrhythmus.
Studieninhalte und Qualifikationsziele
Im Teilzeitstudium Soziale Arbeit erwerben Sie folgende fachliche Qualifikationen:
- Theoretisches Grundlagenwissen in Bezugsfeldern wie Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft
- Kommunikations- und Beratungskompetenzen für unterschiedliche Adressatengruppen
- Konzeptionelle Fähigkeiten zur Entwicklung passgenauer Hilfeangebote
- Analytische Werkzeuge zur Evaluation sozialer Einrichtungen und Dienste
- Ethische Orientierung und Reflexionsvermögen für professionelles Handeln
- Vernetzungskompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Sozialraum
Der gestreckte Studienverlauf ermöglicht Ihnen eine intensivere Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten und mehr Zeit für die Vertiefung komplexer Themen. Durch die reduzierte Semesterwochenstundenzahl können Sie theoretische Konzepte nachhaltiger durchdringen und reflektieren. Ein besonderer Vorteil des Studiengangs ist die Doppelqualifikation: Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern erhalten auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter und Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Dies eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich wertvollen Arbeitsfeld.