Bachelor of Arts

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement dual

Heute in der Theorie gelernt, morgen schon praktisch angewendet: Mit dem Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement dual gelingt der praxisintegrierte Einstieg in den Wachstumsmarkt des Gesundheits- und Sozialwesens reibungslos.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

- gültiger Arbeitsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wirtschaftlichkeit und soziale Mission vereinen

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement verbindet fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit branchenspezifischen Kenntnissen für das Gesundheits- und Sozialwesen. Sie erwerben an der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen theoretisches Fachwissen und sammeln gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen in einem Kooperationsunternehmen. Diese einzigartige Kombination befähigt Sie, den aktuellen Herausforderungen der Branche kompetent zu begegnen.

Ihre Kompetenzen für die Zukunft des Gesundheits- und Sozialwesens

Im Laufe des Studiums erwerben Sie vielfältige Schlüsselkompetenzen in den Bereichen:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Branchenfokus
  • Management und Organisation in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Qualitätsmanagement und Evaluation
  • Personalführung und Teammanagement
  • Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Diese praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie, betriebswirtschaftliche Fragen mit den besonderen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens in Einklang zu bringen. Sie entwickeln Lösungen, die sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch der sozialen Mission verpflichtet sind.

Studienberatung
studienberatung-gus-dual@hs-koblenz.de

Studienleitung

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement ist konsequent auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In sieben Semestern wechseln sich Präsenzphasen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen ab. Dieser rhythmische Wechsel ermöglicht es Ihnen, das theoretisch erworbene Wissen unmittelbar in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Die Studienstruktur umfasst:

  • Eine wissenschaftlich fundierte und branchenbezogene theoretische Ausbildung
  • Regelmäßige Praxiseinsätze vom ersten Semester an
  • Praxisorientierte Lehrformen wie Fallstudien und Projektarbeiten
  • Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Eine praxisbezogene Bachelorarbeit in Kooperation mit Ihrem Unternehmen

Diese durchdachte Struktur gewährleistet, dass Sie optimal auf die vielfältigen Anforderungen im unteren und mittleren Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vorbereitet werden. Der kontinuierliche Wechsel zwischen Theorie und Praxis fördert Ihre Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme zu erkennen und auf Basis fundierter Fachkenntnisse nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Studieninhalte

* Praxisphase im Unternehmen oder Praxismodul

** Vertiefungsmodule

Wahlmodule Vertiefende BWL I-III (Beispiele)

  • Projektarbeit Aspekte der Investition und Finanzierung unter Berücksichtigung von Lean I+F und Lean Management
  • Vertiefung Marketingmanagement und Inernationales Marketing
  • Vertiefende Anwendungen im Human Resource Management
  • Vertiefung Controlling und Geschäftsprozessmanagement
  • Ethik und Entscheidung
  • Steuerrecht für Influencer
  • Aktuelle Wirtschaftspolitik – Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Handelns
  • Wirtschaftliches Prüfungswesen 

Berufsprofile und Karrierechancen

Hier ein paar Beispiele der beruflichen Möglichkeiten mit diesem Abschluss:

Im Krankenhausmanagement steuern Sie betriebswirtschaftliche Prozesse in komplexen Gesundheitseinrichtungen. Sie optimieren Ressourceneinsatz, entwickeln Organisationsstrukturen und koordinieren interdisziplinäre Teams. Durch Ihre praktischen Erfahrungen während des dualen Studiums kennen Sie die operativen Abläufe in Krankenhäusern aus erster Hand und können theoretische Konzepte direkt auf reale Herausforderungen anwenden.

In der Altenhilfe und Pflegeeinrichtungen verantworten Sie Management-Aufgaben in stationären oder ambulanten Einrichtungen. Sie planen Personal- und Sachressourcen, implementieren Qualitätsmanagementsysteme und entwickeln bedarfsgerechte Versorgungskonzepte. Ihre kontinuierliche Praxiserfahrung während des Studiums ermöglicht es Ihnen, die Bedürfnisse von Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitenden tiefgehend zu verstehen und in Ihre Managemententscheidungen einzubeziehen.

Bei Krankenversicherungen gestalten Sie Versorgungsmodelle und analysieren Gesundheitsdaten. Sie kalkulieren Leistungsangebote, entwickeln Präventionskonzepte und optimieren Verwaltungsprozesse. Die regelmäßigen Praxisphasen bei einem Versicherungsträger geben Ihnen wertvolle Einblicke in die komplexen Abrechnungssysteme und Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens.

In der Medizintechnik und Pharmaindustrie übernehmen Sie Management-Funktionen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesundheitswesen. Sie entwickeln Marketingstrategien, koordinieren Produkteinführungen und verantworten Vertriebsprozesse. Durch Ihre praktischen Studienphasen in einem Unternehmen dieser Branche haben Sie bereits während der Ausbildung Einblicke in Produktentwicklung, Zulassungsverfahren und Markteinführung erhalten.

In Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen leiten Sie Projekte und organisatorische Einheiten im Non-Profit-Bereich. Sie koordinieren Ressourcen, entwickeln Finanzierungskonzepte und sichern die Qualität sozialer Dienstleistungen. Ihre praktischen Erfahrungen in einer gemeinnützigen Organisation haben Ihnen die besonderen Herausforderungen des dritten Sektors nahgebracht und Sie auf die Balance zwischen sozialer Mission und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit vorbereitet.

In Unternehmensberatungen mit Fokus auf den Gesundheits- und Sozialsektor konzipieren Sie Optimierungslösungen für verschiedenste Einrichtungen. Sie analysieren Organisationsstrukturen, implementieren Managementkonzepte und begleiten Veränderungsprozesse. Die während Ihres dualen Studiums gesammelten Erfahrungen in verschiedenen Projekten und Abteilungen eines Unternehmens ermöglichen es Ihnen, Beratungsmandate mit einem tiefgreifenden Verständnis für die praktischen Gegebenheiten vor Ort anzugehen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.