Master of Science

Master Applied Mathematics

Große Datenmengen analysieren, mathematische Modelle entwickeln, Risiken und Preise bewerten oder Algorithmen implementieren: Der Master-Studiengang Applied Mathematics vermittelt alle Fähigkeiten für eine leitende Funktion in Wirtschaft oder Forschung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Science
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025- 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Erfolgreicher Studienabschluss in Naturwissenschaften oder angewandter Mathematik/Informatik mit einer Gesamtnote von mind. 2,5

StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Master of Science Applied Mathematics - Flexibel und zukunftsorientiert

Der Master Applied Mathematics bietet Ihnen eine hochwertige mathematische Ausbildung mit unmittelbarem Praxisbezug. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in anspruchsvollen Bereichen der angewandten Mathematik und profitieren dabei von der intensiven Betreuung durch erfahrene Lehrende. Der Studiengang zeichnet sich durch seine flexible Gestaltung aus und ermöglicht Ihnen, entsprechend Ihrer persönlichen Interessen einen individuellen Schwerpunkt zu setzen.

Mathematische Expertise für die Berufswelt von morgen

Im Masterstudium Applied Mathematics erwerben Sie:

  • Fundierte Kenntnisse in fortgeschrittenen mathematischen Methoden und Theorien
  • Praktische Erfahrung in der Anwendung mathematischer Modelle auf reale Problemstellungen
  • Spezialisierung in einem von drei Profilen: Biomathematik, Aktuar- und Finanzmathematik oder Technomathematik
  • Kompetenzen im Bereich der Datenanalyse, Simulation und mathematischen Modellierung
  • Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und Problemlösung

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet Sie optimal auf anspruchsvolle Positionen in Wirtschaft, Forschung und Entwicklung vor. Der Abschluss befähigt Sie zudem für eine mögliche Promotion und eröffnet hervorragende Karriereperspektiven in zukunftsträchtigen Berufsfeldern.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Master Applied Mathematics ist auf vier Semester angelegt und bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Studiums. Die Struktur kombiniert Kernmodule aus dem Bereich der angewandten Mathematik mit profilspezifischen Wahlmodulen, die Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.

In den ersten drei Semestern absolvieren Sie Module aus dem Kernbereich und dem Wahlbereich. Im Kernbereich stehen Ihnen neun Module zur Verfügung, darunter Maß- und Integrationstheorie, Stochastische Integration, Mathematische Modellierung, Partielle Differentialgleichungen und Maschinelles Lernen. Sie wählen mindestens sechs dieser Module und können entscheiden, welche davon als Prüfungsleistung und welche als Studienleistung in Ihr Zeugnis eingehen. Im Wahlbereich spezialisieren Sie sich durch profilspezifische Module in einem der drei Schwerpunkte Biomathematik, Aktuar- und Finanzmathematik oder Technomathematik. Das vierte Semester ist Ihrer Masterarbeit gewidmet, die Sie wahlweise in Kooperation mit einem Unternehmen oder zu einem Forschungsthema anfertigen können.

Studieninhalte

Themen Kern- und Profilmodule

* BM=Biomathematik, AFM=Aktuar- und Finanzmathematik, TM=Technomathematik

Kernmodule

Die Kernmodule werden im regelmäßigen Rythmus von 3 Semestern angeboten. Damit haben alle Studierenden die Möglichkeit, theoretisch alle Kernmodule zu besuchen. Die Profil- und Wahlmodule werden im unregelmäßigen Rythmus angeboten. Hier wird vor Zusammenstellung der Module für jedes Semester das Interesse bei den Studierenden abgefragt. Die Anzahl an Kernmodulen, die die Studierenden pro Semester absolvieren, ist individuell verschieden und hängt vom Lehrangebot für das jeweilige Semester ab. Das Schaubild stellt lediglich eine Orientierung dar. 

Profil-Module

Die Studierenden haben die Möglichkeit, das Studium in eine von drei Schwerpunktrichtungen zu vertiefen. Hierbei können sie zwischen den Profilen Biomathematik, Aktuar- und Finanzmathematik und Technomathematik auswählen. Mindestens 4 Profilmodule müssen am Ende des Masters absolviert worden sein, damit im Zeugnis das jeweilige Profil ausgezeichnet werden kann. 

Weitere Wahlmodule

Zusätzlich zu den Profilmodulen werden ganz unterschiedliche Module aus den Bereichen der Bio-, Wirtschafts- und Technomathematik angeboten. In den Wahlmodulen werden die Studierenden auch an aktuelle Anwendungs- und Forschungsthemen herangeführt, wodurch sich Themen für eine Masterarbeit ergeben können. Durch Schwerpunktsetzung können die Studierenden Akzente im Hinblick auf das spätere Berufsfeld setzen. Das Angebot ist in jedem Semester von den Interessen der Studierenden und der vorhanden Lehrkräfte abhängig.
 

 

 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Applied Mathematics haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Data Scientists entwickeln Algorithmen und statistische Modelle zur Analyse komplexer Datensätze. Sie extrahieren wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Aktuare berechnen finanzielle Risiken und entwickeln mathematische Modelle für Versicherungen und Finanzdienstleister. Sie bewerten Versicherungsprodukte, kalkulieren Prämien und erstellen Risikoanalysen für langfristige Investitionsentscheidungen.

Finanzanalysten bewerten Investitionsmöglichkeiten und erstellen Prognosen für Finanzmärkte. Sie nutzen mathematische Modelle zur Optimierung von Portfolios und entwickeln Strategien für das Risikomanagement in Banken und Investmentgesellschaften.

Biomathematiker modellieren biologische Prozesse und analysieren medizinische Daten. Sie entwickeln Simulationen für pharmazeutische Unternehmen und unterstützen bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.

Technomathematiker optimieren technische Prozesse und entwickeln Simulationsmodelle für die Industrie. Sie verbessern Produktionsabläufe, analysieren Materialien und unterstützen bei der Entwicklung innovativer technischer Lösungen.

Forschungsmathematiker arbeiten an der Weiterentwicklung mathematischer Methoden in wissenschaftlichen Einrichtungen. Sie lösen komplexe theoretische Probleme und leiten Forschungsprojekte an Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten.

 

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.