Bachelor of Science

Bachelor Technoinformatik

In praxisnaher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik bietet der Bachelor-Studiengang Technoinformatik die zwei spezialisierten Vertiefungen „Imaging Systems“ und „Hochfrequenz- und Radartechnik“, die zukunftsträchtige Technologien abbilden.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Technoinformatik - Hightech-Expertise für morgen

Der Bachelorstudiengang Technoinformatik verbindet auf einzigartige Weise die Welt der Informatik mit den Ingenieurwissenschaften. In diesem interdisziplinären Studium werden Sie optimal darauf vorbereitet, hochkomplexe High-Tech-Systeme zu entwickeln und zu optimieren. Die Verbindung aus mathematisch-naturwissenschaftlichem Grundlagenwissen, praktischer Programmierung und spezialisiertem Fachwissen macht Sie zu gefragten Experten auf dem Arbeitsmarkt.

Interdisziplinäres Studium für technische Herausforderungen

Das Studium vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen in folgenden Bereichen:

  • Programmierung und Softwareentwicklung
  • Sensoren, Signale und deren Verarbeitung
  • Mathematische und physikalische Grundlagen
  • Spezialisiertes Fachwissen in zwei zukunftsträchtigen Vertiefungsrichtungen

Besonders attraktiv sind die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten: "Imaging Systems" mit Fokus auf Bildverarbeitung und digitale Detektoren oder "Hochfrequenz- und Radartechnik" für Radar- und Funktechnologien. Die direkte Anbindung an das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) eröffnet Ihnen schon während des Studiums Zugang zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
 

Ansprechpartner

Studienverlauf

Der Studienverlauf des Bachelorstudiengangs Technoinformatik ist logisch aufgebaut und führt Sie systematisch von den Grundlagen zu spezialisierten Anwendungen. In den ersten Semestern erwerben Sie solide Kenntnisse in Mathematik, Physik und den Grundlagen der Informatik. Diese Basis wird durch praxisnahe Lehrveranstaltungen ergänzt.

Ab dem vierten Semester beginnt Ihre Spezialisierung in einer der beiden Vertiefungsrichtungen:

  • Imaging Systems
  • Hochfrequenz- und Radartechnik

Das Studium schließt mit einem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit ab, die Sie idealerweise in Kooperation mit Industriepartnern oder Forschungseinrichtungen durchführen. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Kontakte für Ihren Berufseinstieg zu knüpfen.

Studieninhalte Schwerpunkt Imaging Systems

Studieninhalte Schwerpunkt Hochfrequenz- und Radartechnik

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Technoinformatik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Softwareentwickler für eingebettete Systeme konzipieren und programmieren Steuerungssoftware für technische Geräte. Sie optimieren Algorithmen für ressourcenbeschränkte Umgebungen und sorgen für die nahtlose Integration von Hardware und Software in komplexen technischen Systemen.

Imaging-Spezialisten entwickeln Verfahren zur Bildaufnahme, -verarbeitung und -analyse. Sie konzipieren Algorithmen zur Mustererkennung, arbeiten an der Optimierung von Bildqualität und programmieren Anwendungen für medizinische Diagnostik, industrielle Qualitätskontrolle oder autonome Fahrzeuge.

Radar- und Hochfrequenztechniker entwerfen und optimieren Systeme zur drahtlosen Kommunikation und Objekterkennung. Sie analysieren Signalverarbeitungsketten, entwickeln Algorithmen zur Radarauswertung und arbeiten an innovativen Anwendungen in Bereichen wie autonomem Fahren, Luft- und Raumfahrt.

Technische Projektleiter koordinieren interdisziplinäre Entwicklungsteams und steuern komplexe IT-Projekte. Sie verbinden technisches Know-how mit Managementkompetenzen, übersetzen Kundenanforderungen in technische Spezifikationen und verantworten die termingerechte Projektabwicklung.

IT-Sicherheitsexperten schützen technische Systeme vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen. Sie analysieren Sicherheitslücken, entwickeln Schutzkonzepte und implementieren Sicherheitsmaßnahmen für vernetzte Geräte und kritische Infrastrukturen.

Forschungsingenieure treiben die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren voran. Sie konzipieren Experimente, evaluieren innovative Ansätze und transferieren Forschungsergebnisse in marktreife Produkte für Bereiche wie künstliche Intelligenz, Robotik oder autonome Systeme.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.