Master of Science

Master Economic and Social Research

Expertise in der selbständigen Forschung sammeln, Lehrkompetenz erlangen, betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen: Der Master-Studiengang Economic and Social Research bereitet gezielt auf eine Karriere im akademischen Betrieb vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Science
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- überdurchschnittliches Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Studiums oder einer als gleichwertig anerkannten Abschlußprüfung (Note 2,0) .

- nachgewiesener Bezug zum Arbeitsfeld Forschung und Lehre (Nachweis Mitarbeit in Forschungsprojekten oder Tutorien)

- nachgewiesene besondere Eignung zum wissenschaftlichen Arbeiten in Form eines Projektentwurfs

- nachgewiesene Motivation zum Studiengang und Berufsfeld in Form eines Motivationsschreibens

 

Details und nähere Informationen finden Sie in der Eignungsprüfungsordnung

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Master Economic and Social Research – Ihr Einstieg in die akademische Karriere

Der Master of Science Economic and Social Research bereitet Sie gezielt auf eine akademische Karriere in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vor. In diesem forschungsorientierten Studiengang entwickeln Sie systematisch Ihre Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Lehre und Forschung. Der Studiengang richtet sich besonders an Studierende, die bereits erste Erfahrungen in wissenschaftlichen Projekten gesammelt haben und ihre akademischen Fähigkeiten ausbauen möchten.

Ihre wissenschaftliche Qualifikation

Dieser forschungsorientierte Masterstudiengang bietet Ihnen:

  • Fundierte wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundlagen für eigenständige Forschungsarbeit
  • Schrittweise Heranführung an selbstständige Lehr- und Forschungstätigkeiten
  • Praxisorientierte Module für den Erwerb akademischer Kernkompetenzen
  • Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten nach eigenen Forschungsinteressen
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung in Forschungs- und Lehrprojekten bereitet Sie optimal auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Sie erwerben nicht nur fachliche Expertise in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Themenfeldern, sondern entwickeln auch methodische Kompetenzen und didaktische Fähigkeiten. Diese ganzheitliche akademische Ausbildung qualifiziert Sie für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung und Lehre und bildet eine exzellente Grundlage für eine anschließende Promotion.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Master Economic and Social Research ist konsequent auf den schrittweisen Aufbau wissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet. Er verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit forschungsspezifischen Modulen und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen.

Die ersten Semester schaffen ein Fundament in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, während Sie parallel erste akademische Kompetenzen erwerben. Mit fortschreitendem Studium übernehmen Sie zunehmend selbstständigere Aufgaben in Lehre und Forschung – vom begleiteten bis zum eigenständigen Forschen und Lehren. Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten erlauben es Ihnen, ein persönliches Forschungsprofil zu entwickeln. Die Masterarbeit bildet den Abschluss Ihres Studiums und demonstriert Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Studieninhalte

* Wahlpflichtmodul

** Wahlbereich

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Economic and Social Research haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu aktuellen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Sie konzipieren und führen Forschungsprojekte durch, publizieren Forschungsergebnisse und tragen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn bei mit analytischem Scharfsinn und methodischer Präzision.

Hochschuldozentinnen und -dozenten vermitteln wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte in Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Sie entwickeln didaktische Konzepte, betreuen Studierende und fördern wissenschaftliches Denken mit pädagogischem Geschick und fachlicher Expertise.

Forschungsreferentinnen und -referenten unterstützen Forschungsprojekte durch wissenschaftliche Recherchen, Datenerhebungen und -analysen. Sie bereiten Forschungsergebnisse auf, verfassen Berichte und tragen zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit bei mit systematischer Arbeitsweise und kommunikativer Kompetenz.

Wissenschaftsmanagerinnen und -manager koordinieren Forschungsprojekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie planen Ressourcen, betreuen Drittmittelanträge und gestalten die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Forschung mit organisatorischem Talent und strategischem Weitblick.

Empirische Sozialforscherinnen und -forscher untersuchen gesellschaftliche Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden. Sie konzipieren Studiendesigns, erheben und analysieren Daten und leiten empirisch fundierte Handlungsempfehlungen ab mit methodischer Vielseitigkeit und gesellschaftspolitischem Verständnis.

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler entwickeln eigenständige Forschungsprofile im Rahmen von Promotionsvorhaben. Sie bearbeiten innovative Forschungsfragen, tragen zu Publikationen bei und etablieren sich in der wissenschaftlichen Community mit intellektueller Neugierde und wissenschaftlicher Leidenschaft.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.