Sophie Charlotte Kuhlmann

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe

kuhlmann(at)hs-koblenz.de 

Transformation von Siedlungsräumen in Mittelgebirgen zu klimaresilienter Wasserwirtschaft

Katastrophen wie im Ahrgebiet (2021) und in Valencia (2024) zeigen immer wieder, welchen Einfluss Klimawandelfolgen auf Siedlungsgebiete haben. Die Frage steht politisch, verwaltungswissenschaftlich, technisch und wissenschaftlich im Raum, wie Regionen insbesondere in Bezug auf die Themen Starkregen und Trockenheit klimaresilient gestaltet werden können. Dieser Frage geht das Promotionsprojekt nach, indem zuerst definiert wird, wie Klimaresilienz in der Wasserbewirtschaftung gemessen werden kann (Operationalisierung). In einem nächsten Schritt werden unterschiedliche Maßnahmen in Fallstudiengebieten durch Modellierungen auf ihre Wirksamkeit bzgl. Klimaresilienz analysiert. Außerdem wird mittels semi-strukturierten Interviews der Frage nachgegangen, wie die Wirksamkeit der Maßnahmen Einzug in die kommunale Planung findet.

Im Rahmen des Promotionskollegs „Resiliente Transformationsräume - innovative Strategien für eine nachhaltige und krisenfeste Raumentwicklung in ländlich geprägten Mittelgebirgsregionen“ (Kooperation HS Koblenz und RPTU Kaiserslautern-Landau) gefördert durch Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

____________________________________________________________

Disasters such as those in the Ahr region (2021) and in Valencia (2024) repeatedly demonstrate the impact of climate change on settlement areas. The question arises politically, administratively, technically and scientifically as to how regions can be made climate-resilient, especially with regard to flash floods and drought. The doctoral project addresses this question by first defining how climate resilience in water management can be measured (operationalization). In a next step, different constructive measures in case study areas will be analyzed for their effectiveness in terms of climate resilience through modeling. In addition, semi-structured interviews will be used to investigate how the effectiveness of the measures is incorporated into communal planning.

Within the framework of the doctoral program “Resilient transformation spaces - innovative strategies for sustainable and crisis-proof spatial development in rural low mountain regions” as a cooperation between the Koblenz University of Applied Sciences and the Rhineland-Palatinate Technical University Kaiserslautern-Landau funded by the Ministry of Science and Health of the State of Rhineland-Palatinate