D-Drei
Projektübersicht
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab Unterstützung von Lehrenden bei der Lehrkonzeption zur Verfügung zu stellen, damit diese Studierenden passgenaue Inhalte für Anwendungsbeispiele anbieten können. Diese Lehreinheiten werden innerhalb des Projekts gemeinsam mit Studierenden entworfen und an Anwendungsbeispielen getestet, evaluiert und weiterentwickelt. Inhaltlich soll auf räumliche Fragestellungen eingegangen und gemeinsam Anwendungsbeispiele für digitale, datengestützte Methoden (DDM) in der kommunalen Klimaanpassung geprüft werden.
Projektbeschreibung
Das von der "Stiftung für Innovation in der Hochschullehre" im Rahmen von Freiraum 2023 geförderte Projekt D-DREI möchte ein breiteres Verständnis von DDM schaffen. Am Beispiel des drängenden Zukunftsthemas der Klimaanpassung macht D-DREI deutlich, wie DDM die Steuerung und Entscheidungsfindung in der Stadtplanung unterstützen. So können mittels digitaler dreidimensionaler Stadtmodelle und hybrider Analysemethoden planerische, bauliche und soziale Szenarien sowie ihre Auswirkungen visualisiert und interdisziplinär diskutiert werden. Denn als zukünftige EntscheidungsträgerInnen müssen Studierende sowohl interdisziplinäres Arbeiten beherrschen, als auch über eine fundierte Daten- und Bedienkompetenz verfügen.
In Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam wird die Hochschule Koblenz in D-DREI diese digitalen Lehrinhalte konzipieren, in bestehenden Lehrformaten testen und mit den Studierenden weiterentwickeln. In einem koproduktiven Format sollen sich sowohl Studierende als auch Lehrende zukunftssicher weiterqualifizieren („gemeinsam lehren & voneinander lernen“). Der interdisziplinäre Lerngedanke sowie die Fachexpertise in der Klimaanpassung der HS Koblenz ergänzen sich dabei mit der Lehrerfahrung im Bereich Urbane Zukunft und Modellierung komplexer Systeme der FH Potsdam sowie dem dort gelebten Ansatz des „forschenden Lernens“.
Projektbereiche
1. Qualifizierung von Lehrenden und studentischen TutorInnen sowie Schaffung eines breiteren Verständnisses von digitalen, datengestützten Ansätzen (Data Literacy) im Sinne der digitalen Zukunft räumlicher Entwicklung für eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung, um zukünftige Herausforderungen an der Hochschule Koblenz gerecht zu werden. Das passiert nach dem Grundsatz „Gemeinsam lehren und voneinander lernen“ also ein forschender Lernansatz.
2. In dem Projekt soll eine offene, digitale Sammlung von Lehrinhalten (OER) zu digitalen, datengestützten Methoden in der räumlichen Entwicklung für Blended Learning und asynchrones Lernen entstehen, die über bereits bestehende Lernplattformen (z.B. OLAT an der Hochschule Koblenz) mit Lehrformaten verknüpft wird. Diese Inhalte sollen modular erweiter- und skalierbar sein sowie langfristig nutzbar durch Studierende weiterer deutscher Hochschulen.
3. Qualifizierung von Studierenden durch Integration von Lehrinhalten zu digitalen, datengestützten Methoden in der räumlichen Entwicklung sowie Transfer auf Anwendungsbeispiele in Lehrveranstaltungen unter technischen, architektonischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen.