Forschungskultur

FORSCHUNG für eine nachhaltige Zukunft: INNOVATION AN DER HOCHSCHULE KOBLENZ

Die Hochschule Koblenz ist bekannt für eine breit gefächerte Forschungslandschaft – innovativ, gesellschaftsrelevant und dynamisch. In unseren sechs Fachbereichen werden anwendungsorientierte Projekte gemeinsam mit oder im Auftrag von Unternehmen, Kommunen, Sozialen Einrichtungen, Vereinen oder Verbänden durchgeführt. Aber auch Grundlagen- und erkenntnisorientierte Forschung haben ihren Platz unter dem Dach der Hochschule Koblenz.

Wir fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ermutigen unsere Forschenden, über die Grenzen ihrer eigenen Fachgebiete hinauszudenken. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus den verschiedenen Disziplinen können wir innovative Lösungen für komplexe Probleme finden und vielfältige Themengebiete in Kompetenzzentren, Forschungsinstituten und -gruppen umsetzen. In den letzten Jahren haben unsere Forscher*innen drei interdisziplinäre Forschungsgebiete identifiziert, in denen sie ihre Expertise erfolgreich kombinieren und sich eine intensive Kooperation entwickelt hat:

Diese Schwerpunkte haben die Kriterien der HRK erfüllt und wurden in die Forschungslandkarte aufgenommen.

Die Forschungslandschaft an der Hochschule Koblenz ist und bleibt vielfältig und dynamisch. So werden sich die Forschungsschwerpunkte mittelfristig inhaltlich und personell weiter entwickeln müssen, neue Schwerpunkte werden entstehen, andere werden möglicherweise an Bedeutung verlieren. Diese Dynamik ist notwendig, um auch zukünftig neue Forschungsgebiete aufzugreifen und für Unternehmen, Studierende aber auch zukünftige Professor*innen attraktiv zu sein. So existieren bereits zwei Potentialbereiche: Innerhalb des  Themenkomplexes „Wasserbewirtschaftung und Transformation“ werden in Zusammenarbeit mit kommunalen und Landesbehörden, Ingenieurbüros oder regionalen Wasserversorgern praxisnahe Forschungsfragen identifiziert und kooperativ bearbeitet. Einen weiteren Potentialbereich stellt der Themenkomplex "Sensortechnik für die Bioökonomie" dar. Um in diesem Bereich mittels kamerabasierter Fernerkundung Forschungen durchzuführen, ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und dem Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Bonn-Wachtberg geplant.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden häufig von Promotionen wissenschaftlich flankiert, die einen wichtigen Beitrag zur Verankerung des Projektthemas in der Wissenschaft und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses leisten. Aktuell werden etwa 80 kooperativ Promovierende durch Professor*innen der Hochschule Koblenz fachlich betreut. Das Graduiertenzentrum der HS Koblenz unterstützt die Promovierenden bei allen Fragen und Anliegen rund um die Promotion, organisiert ein fachliches und überfachliches Qualifizierungsprogramm, fördert die Vernetzung untereinander und bietet Fördermittel für Promovierende an.

Die Hochschule Koblenz hat sich seit jeher einer guten wissenschaftlichen Praxis verpflichtet. Die Neufassung der Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule Koblenz vom 14.07.2022 steht im Einklang mit den Regelungen der Denkschrift der DFG "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" und wurde rechtsverbindlich umgesetzt (geprüft und genehmigt durch den Senat der Hochschule Koblenz). Im Sinne dieser Ordnung will die Hochschule Koblenz ein professionelles Forschungsdatenmanagement durch die Etablierung nachhaltiger und qualitätsgesicherter Forschungsdateninfrastrukturen gewährleisten.