Werkstofftechnik Glas und Keramik studieren | HS Koblenz

Studierende im Labor

Innovation gestalten

Mit dem Studium Werkstofftechnik kannst du dich als Ingenieur oder Ingenieurin von klassischen Studiengängen abheben und Zukunft mit gestalten.

Untersuchung im Labor

High-Tech-Keramik

Ohne den Werkstoff läuft in der Industrie mittlerweile gar nichts mehr: Handys, Autos, Kniegelenkprothesen und viele andere Alltagsprodukte funktionieren nur mit keramischen Werkstoffen.

Studis an Kaffeebar

Familiäre Atmosphäre

Der Campus Westerwald ist familiär, der Draht zu Professor*innen und Kommiliton*innen eng.

Student im Glasurlabor

Vielseitig und einzigartig

Keramik ist der leistungsfähigste Werkstoff unserer Zeit und Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa.

Studierende im Labor

Keine graue Theorie

An der HS Koblenz bist du schon während des Studiums mittendrin in Laboren und Forschung

Was ist Werkstofftechnik Glas und Keramik?

In der Werkstofftechnik dreht sich alles um Aufbau, physikalische und mechanische Eigenschaften sowie Wechselwirkungen und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Werkstoffe. Das ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium der Werkstofftechnik Glas und Keramik befasst sich mit Werkstoffen und deren Herstellungstechnologien in den namensgebenden Bereichen. Insbesondere wird die Keramik in ihrer gesamten stofflichen, verfahrens- und anwendungstechnischen Spannbreite gelehrt. Werkstofftechnikerinnen und Werkstofftechniker entwickeln Materialien und untersuchen deren Eigenschaften, die sich aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Voraussetzungen ergeben sowie die dazugehörigen Technologien.   

In einem Werkstofftechnik Studium lernst du also nicht nur die Zusammensetzung der Werkstoffe Glas und Keramik kennen, sondern erfährst auch, wie diese behandelt und zu einem Endprodukt verarbeitet werden können. Dabei stehen thermische und thermodynamische Prozesse ebenso um Fokus wie neue Recyclingmethoden oder die Oberflächenbehandlung. Das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik der Hochschule Koblenz (HS Koblenz) widmet sich dabei gezielt der Frage, wie sich Glas und Keramik effizient nutzen und zu sogenannten Verbundstoffen verarbeiten lassen.

Mit dem Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik gestaltest du Innovationen aktiv mit und kannst dich als Ingenieur oder Ingenieurin von den klassischen Studiengängen abheben.

Werkstofftechnik Glas und Keramik: das Studium und seine Inhalte

Ohne High-Tech Keramik läuft in der Industrie gar nichts: Handys, Autos, Kniegelenkprothesen, Windräder und viele andere Alltagsprodukte funktionieren nur mit keramischen Werkstoffen. Genau darauf können sich die angehenden Glas- und Keramik-Ingenieure bzw. -Ingenieurinnen im Studium an der Hochschule Koblenz (HS Koblenz) spezialisieren – und sind damit gefragte Expertinnen und Experten in der Automobilbranche, in der Elektrotechnik, in der Mobilfunkindustrie, in der Medizintechnik oder sogar in der Raumfahrt.

Das Studium der Werkstofftechnik Glas und Keramik der HS Koblenz ist bundesweit einzigartig. Nirgendwo sonst kannst du dieses Fach studieren. Die Region Westerwald lebt den Schwerpunkt Keramik, der aus 133 Jahren keramischer Fachausbildung in Höhr-Grenzhausen resultiert. Zusammen mit den in der Region ansässigen Forschungseinrichtungen, dem European Centre for Refractories gGmbH (ECREF) und dem Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe-Glas-Keramik GmbH (FGK) schafft die HS Koblenz die optimale Verbindung zwischen praktischer und theoretischer Wissensvermittlung. Die Ergebnisse industrienaher Forschungsprojekte fließen direkt in dein Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik ein und verdeutlichen, wie elementar keramische Roh- und Werkstoffe in unserer Gesellschaft sind.

Zudem profitierst du davon, dass es sich bei dem Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik um ein kleines Fach mit erstklassigem Betreuungsverhältnis handelt. Der kurze Draht zu den Professorinnen und Professoren sorgt dafür, dass während deines Studiums fachlich und organisatorisch keine Fragen offenbleiben. Kein Wunder, dass die Abbrecherquote im Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik deutlich niedriger ist als in anderen ingenieurswissenschaftlichen Fächern.

Das ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudium der Werkstofftechnik Glas und Keramik befasst sich mit Werkstoffen und deren Herstellungstechnologien in den Bereichen Keramik und Glas. Du lernst Glas und Keramik in ihrer gesamten stofflichen, verfahrens- und anwendungstechnischen Spannbreite kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt in den ersten Semestern auf naturwissenschaftlichen Fächern (Mathe, Chemie, Physik), auf dem Werkstoff Keramik sowie den Grundlagen des Ingenieurwesens.

Im weiterführenden Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik lernst du etwas über Bau-, Struktur- und Feinkeramiken, feuerfeste Werkstoffe und Thermische Verfahren,  über Mineralogie-Geologie, Glas-Glasuren-Email, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Roh- und Werkstoffanalyse oder auch Elektrotechnik.

Daneben bieten Wahlpflichtseminare spannende Spezialisierungsmöglichkeiten – z. B. in den Bereichen Mikroskopie, additive Fertigung, CAD, feuerfeste Baustoffe oder Gewinnungstechnik.

Zudem ermöglichen mehrere – auch mehrtägige – Exkursionen einen Einblick in die industrielle Fertigung von Produkten sowie in Forschung und Entwicklung.

In den Praktika stehen chemisch-mineralische Stoffuntersuchungen und verfahrenstechnische Prozesssteuerung sowie analytische Qualitätssicherungsmaßnahmen im Vordergrund.

Auch übergreifende Vorlesungen zu EDV, Betriebswirtschaft und Umweltschutz sowie Englisch stehen auf dem Lehrplan.

Das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik der HS Koblenz ist praxisorientiert und industrienah ausgerichtet. Dank zahlreicher Partnerschaften mit namenhaften Unternehmen und dem umfassenden Netzwerk mit Industrie und Verbänden kannst du daher schon während deines Bachelorstudiums in deinen künftigen Berufsalltag hineinschnuppern. Zugleich stellt die Kooperation mit dem Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Höhr-Grenzhausen die Weichen dafür, dass du im Bereich Werkstofftechnik Glas und Keramik deinen Daumen stets am Puls der Zeit hast.

Am Ende deines Bachelorstudiums Werkstofftechnik Glas und Keramik sammelst du erste Praxiserfahrungen in Unternehmen im In- oder Ausland bzw. an einer ausländischen Hochschule und schließt dein Studium anschließend mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit ab.

Das Studium ist darauf ausgerichtet, die Absolventinnen und Absolventen berufsqualifiziert zum selbstständigen Arbeiten auf den Grundlagen technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis zu befähigen. 95% aller Abschlussarbeiten werden in enger Kooperation mit der Industrie, in der Regel in den Unternehmen geschrieben.

Werkstoffkunde Glas und Keramik studieren: Das sind die Voraussetzungen

Für das Studium Werkstoffkunde Glas und Keramik gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen zu Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz für eine Zulassung: Du benötigst die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Der Studiengang Werkstoffkunde Glas und Keramik ist zulassungsfrei und kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.

Für das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik an der HS Koblenz musst du ein einschlägiges Vorpraktikum von 12 Wochen in der Werkstofftechnik nachweisen (alternativ können 6 Wochen auch fachfremd absolviert werden). Du kannst dieses Vorpraktikum aber auch während des Studiums erbringen und musst es erst bis zum Ende des 3. Semesters nachweisen. Solltest du bereits eine entsprechende Ausbildung haben, wird dieses an der Hochschule Koblenz als Praktikum anerkannt. Details zur Vorbereitung, Durchführung, Ablauf und Anerkennung des Vorpraktikums findest du hier.

 

Berufsfelder und Karriereaussichten im Bereich Werkstofftechnik Glas und Keramik

Ingenieurinnen und Ingenieure der Werkstofftechnik Glas und Keramik haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Die Nachfrage ist dreimal so groß wie die Anzahl der Absolventinnen und Absolventen. Kein Wunder, schließlich kannst du nach deinem Werkstofftechnik Studium nicht nur in Forschung und Entwicklung arbeiten und in der Fertigungsindustrie Produktions- und Verfahrensprozesse optimieren und leiten, sondern auch eine Karriere im technischen Vertrieb oder in der Beratung wählen.

Die Berufsperspektiven für Werkstofftechnikerinnen und -techniker sind breit gefächert. Technische Keramik ist wegen ihrer einzigartigen Materialeigenschaften einer DER Werkstoffe der Zukunft. Sie ist hart, verschleißfest, hochtemperaturbeständig, unempfindlich gegen Säuren und Laugen und besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Diese Eigenschaften sind nahezu universell einsetzbar und werden daher in vielen Branchen genutzt. Technische Keramik kommt beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt vor, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Medizintechnik, in der Windkraft und Solartechnik, in der chemischen Industrie, der Elektrotechnik, bei Brennstoffzellen und vielem mehr. Die Technologie zur Herstellung keramischer Bauteile vereint Kenntnisse aus Ingenieurwissenschaft und Chemie.

Zielgruppe: An wen richtet sich das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik?

Du interessierst dich für den Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik? Dann solltest du in deiner Schulzeit Interesse an den Fächern Mathematik, Physik und Chemie gezeigt haben. Technisches Verständnis, Disziplin und Ehrgeiz sowie logisches Denkvermögen sind weitere gute Voraussetzungen, um das Werkstoffingenieur Studium erfolgreich zu meistern. Aber keine Sorge: in unseren Vorkursen kannst du deine Schulkenntnisse auffrischen und startest so gut vorbereitet in dein Studium.

6 Gründe, Werkstofftechnik Glas und Keramik an der HS Koblenz zu studieren

Der WesterwaldCampus der HS Koblenz in Höhr-Grenzhausen ist mit noch nicht einmal hundert Studierenden sehr familiär. Du musst also nicht befürchten, in der Masse unterzugehen. Zumal die Fachschaft mit allerlei Zusammenkünften und Veranstaltungen einen engen Zusammenhalt schafft. Unsere Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre, die selbst geführte Kaffeebar sowie den engen Draht zu Professorinnen und Professoren.

Keramik ist der leistungsfähigste Werkstoff unserer Zeit und Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa. Der Campus Höhr-Grenzhausen gehört zum Bildungs- und Forschungszentrum Keramik e.V., einem europaweit einzigartigem Dachverband keramischer Institute. Auf den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der Lehre, der Unternehmensgründung, der Gestaltung, Kunst und Historie dreht sich hier alles um den Werkstoff Keramik. Aus gutem Grund: Kommt diesem doch in moderner Technik, alternativer Energiegewinnung, in Medizin und Umwelt eine enorme Bedeutung zu.
Die Hochschule Koblenz ist eine innovative Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Dementsprechend können sich auch die Labore am Campus Höhr-Grenzhausen wahrlich sehen lassen. Darüber hinaus gibt es am Campus eine Cafeteria und eine gut ausgestattete Bibliothek, so dass unsere Studierenden hier eine spannende Zeit in familiärer Atmosphäre verbringen können.

Vom vertrauten Campus in die weite Welt! Schon während deines Studiums der Werkstofftechnik Glas und Keramik erschließt die HS Koblenz dir grenzenlose Möglichkeiten, deinen Horizont zu erweitern: Schließlich kooperiert die Hochschule mit weltweit 177 Universitäten und bietet fast 9.000 Studierenden aus über 80 Ländern eine Heimat. Ob, wie und wo du selbst Auslandserfahrung sammelst, bleibt dir überlassen: Vom Auslandssemester über internationale Veranstaltungen bis hin zu Sprachkursen – das Team vom International Office Koblenz unterstützt dich bei deiner persönlichen Internationalisierung.

Obwohl der Campus Höhr-Grenzhausen der HS Koblenz recht klein ist, fällt manchen „Erstis“ der Studieneinstieg schwer. Hier setzt unser Kick-off-Camp an. Es bietet Orientierungshilfen und relevante Infos rund um den Studienstart und erleichtert die Kontaktaufnahme zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen. Sollten danach Fragen offenbleiben, steht dir das Referat #kompetentdurchsstudium mit Rat und Tat zur Seite. Vor allem aber trägt die engmaschige Betreuung durch die Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden dazu bei, dass du während deines Studiums fachlich und organisatorisch immer auf dem Laufenden bleibst. Nicht zuletzt deshalb brechen nur enorm wenig Studierende ihr Werkstofftechnikstudium Glas und Keramik ab.

Der Studiengang Werkstofftechnik Glas und Keramik der HS Koblenz zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Nicht umsonst sind wir eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bei uns erlebst du während des Studiums Forschung hautnah und wendest dein theoretisch erworbenes Wissen in unseren top-ausgestatteten Laboren direkt an.

In drei großen Forschungsschwerpunkten forschen die Fachbereiche interdisziplinär. Die Forschungsgruppen „Analytische Bildgebung“, „Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext demographischen Wandels“ sowie „Data Driven Systems“ decken sowohl Themen im naturwissenschaftlich-technischen wie auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab.

Ein weiterer Pluspunkt: Unsere Professorinnen und Professoren bringen selbst umfassende Praxiserfahrung und erstklassige Kontakte mit. Damit profitierst du während deines Studiums von der engen Vernetzung mit Industrie, Forschungsinstitutionen und Wirtschaft – und kannst im Idealfall dadurch bereits vor deiner Bachelorprüfung den Fuß in die Tür deines künftigen Arbeitgebers setzen.

 

Im Westerwald werden Studierende mit dem milden Klima des Rheinlands empfangen, gepaart mit der angenehmen Frische des Westerwaldes. Auch außerhalb des Campus ist die keramische Kultur im sogenannten Kannenbäckerland allgegenwärtig. Davon zeugen zahlreiche Töpfereien, Werkstätten und Ateliers ebenso wie eine ausgeprägte Künstler:innenszene sowie keramisches Hightech. Allerdings hat die Region nicht nur das reichste Tonvorkommen Europas, sondern auch eine tolle Natur, attraktive Ausflugsziele sowie ein umfangreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm zu bieten.

Im Studienalltag sorgt die Fachschaft für Abwechslung: Erstsemester- und Cocktailpartys sowie das Sommerfest oder Feuerzangenbowle und Nikolausball machen über das Jahr verteilt Laune und kommen bei den Studierenden ebenso gut an wie die legendären Spiel- und Quizabende. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Exkursionen, um Kontakte knüpfen und Einblicke in die Industrie erhalten zu können.

Die Nähe zu unserer Mutterstadt Koblenz, der Stadt, in der Mosel und Rhein zusammenfließen, ist ein weiterer Bonus. Koblenz ist eine der ältesten Städte Deutschlands mit einer wunderschönen Altstadt. Sie liegt zentral zu umliegenden Großstädten wie Bonn und Köln im Norden oder Trier, Mainz und Frankfurt im Süden. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland sind ihr großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.

Fakten zum Studium
Abschluss Bachelor of Engineering
Beginn SS/WS
Organisation Grundständiges Studium
Studienort Höhr-Grenzhausen
Aufbauendes Master-Studium

Studiengangsleitung

Prüfungsamt/Sekretariat

Modultabelle