Hochschule Koblenz: Erstes KickStart-Team meldet Patent für innovative Bezahllösung BEZLAD an
10.02.2025
Gründungsbüro |Hochschule| TOP |RheinMoselCampus Koblenz| Transfer |
Eine Innovation für die Elektromobilität
Mit BEZLAD haben Funk, Bär und Klee eine Lösung geschaffen, die private Wallboxen für Elektroautos effizienter nutzbar macht. Dank eines geeichten Ladeadapters und einer benutzerfreundlichen Plattform können Nutzerinnen und Nutzer ihre Ladeinfrastruktur anderen, beispielsweise Freunden, Verwandten oder Firmenfahrzeugen, zugänglich machen. Gleichzeitig wird eine Integration in die öffentliche Ladeinfrastruktur ermöglicht. Dies bietet eine flexible und komfortable Alternative zu bestehenden Lösungen.
Unterstützung durch die Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz hat das Projekt auf vielfältige Weise gefördert. Neben der Übernahme der Kosten für die Patentanmeldung konnten die Gründer auf die Expertise des Gründungsbüros und des StartUpLabs zurückgreifen. Prof. Dr. Udo Gnasa betont die Bedeutung solcher Unterstützung: „An unserer Hochschule entstehen viele kluge Ideen und innovative Konzepte, mit denen neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Damit die zukunftsorientierten Technologien schnell den Weg in die angewandte Praxis finden und ein reibungsloser Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft erfolgen kann, unterstützen wir unsere Studierenden, wo wir können. Schließlich spielt ihre Innovationskraft eine wichtige Rolle als Impulsgeber für die Wirtschaft und bei der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen“, betont Gnasa.
Förderung durch das KickStart-Programm
Als eines der ersten Teams profitierten Funk, Bär und Klee von der KickStart-Förderung der Hochschule. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung von bis zu 7.500 Euro für die Entwicklung eines ersten Prototyps, Zugang zu modern ausgestatteten Kreativräumen sowie individuelle Gründungsberatung. Darüber hinaus konnte das Team durch die Unterstützung des Gründungsbüros wertvolle Kontakte zu Energieanbietenden und Investorinnen sowie Investoren knüpfen. „Neben der finanziellen Unterstützung ist eine umfassende, individuelle Gründungsberatung enorm wichtig für eine erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsidee“, sagt Raphael Dupierry, Leiter des Gründungsbüros und Gesamtprojektleiter des StartUpLab-Projekts. „Mit praxisnahen Erfahrungswerten und einem großen Netzwerk verschiedener Partnerinnen und Partner begleiten wir Gründungswillige auf dem Weg in die Selbstständigkeit von ihrer Idee bis zur Gründung“, ergänzt Dupierry.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum KickStart-Programm
Weitere Informationen über BEZLAD