Kernspintomographie

Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

Vorlesung

2 SWS/30 h

 

Praktikum

15 h

 

Seminar

1 SWS/15 h

 

Leistungspunkte

5

 

Workload

45 h

75 h

Lernergebnisse / Kompetenzen

Studierende lernen, Verantwortung für den Teilbereich eines Projekts zu übernehmen. Sie sammeln praktische Erfahrung im Umgang mit einem komplexen technischen System. Die Studierenden können theoretisches physikalisches Wissen auf eine konkrete Anwendung übertragen. Sie arbeiten an der Schnittstelle Technik / Medizin und können technische Lösungen für nicht-technisches Personal anwendbar gestalten. Sie können die Eignung von Abbildungsverfahren der Kernspintomographie für die klinische Diagnostik bzgl. räumlicher und zeitlicher Auflösung bewerten.

Inhalte

Der/die Studierende beherrscht die theoretischen Grundlagen der Kernspintomographie, wie den Effekt der kernmagnetischen Resonanz, die Prinzipien der Ortskodierung, die Relaxationsprozesse, die Darstellung der Messung im k-Raum. Er/Sie versteht den Aufbau grundlegender Pulssequenzen, die zur Datenakquisition von 2D, 2D Mehrschichtaufnahmen und 3D Aufnahmen verwendet werden, und die daraus zur Darstellung im Ortsraum resultierenden Rekonstruktionsverfahren. Sie/er kennt die Hardwarekomponenten des Kernspintomographen und kann einfache Empfangsantennen aufbauen und mit HF-Messgeräten wie dem Networkanalyzer abstimmen. Er/Sie kennt den Einfluss der unterschiedlichen Komponenten und Messparameter auf das Signal-zu-Rausch Verhältnis im Bild und die Ursachen von Artefakten und deren Erscheinungsform im resultierenden Bild. Darüber hinaus ist die/der Studierende mit den wichtigsten Anwendungen der Kernspintomographie in der medizinischen Diagnostik vertraut: morphologische Bildgebung, funktionelle Bildgebung, Angiographie und Spektroskopie. Er/Sie kann einen Kernspintomographen bedienen und einfache Bildakquisitionen durchführen. Die Kostenproblematik alternativer Behandlungskonzepte unter Einsatz verschiedener medizinischer Geräte sind durch ein Beispiel gegenwärtig. Die Problematik der Störung und Beeinflussung anderer medizinischer Geräte und die Störung durch andere Geräte ist gegenwärtig, ebenso wie die baulichen Voraussetzungen für die Installation eines Kernspintomographen.

Studiensemester:                             1., 2. oder 3. Semester

Modulbeauftragter:                           Holz

Lehrende:                                         Holz

Voraussetzungen:                             keine

Turnus:                                             Wintersemester

Sprache:                                           Deutsch

Standort:                                           RheinAhrCampus