Wilkommen zum campuscompass Ausgabe Nr.2, Juni 2022. Viel Spaß beim schmökern und bleiben Sie uns gewogen.
|
|
|
|
|
Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende,
liebe Freunde und Förderer der Hochschule Koblenz,
schon bald startet das Wintersemester, das wieder in Präsenz stattfindet. Ich freue mich darauf, in den kommenden Wochen viele neue Studierende an unseren drei Campus begrüßen zu können. Auch für viele Kolleginnen und Kollegen der Hochschulverwaltung gibt es Neuerungen. So sind seit dem 1. September die beiden neuen Vizepräsidenten und die Vizepräsidentin im Amt und gemeinsam haben wir ihre Aufgabenbereiche und Abteilungen neu strukturiert: Das neue Organigramm finden Sie hier. Natürlich wird es ein wenig dauern, bis sich neue Abteilungen und Prozesse gänzlich eingespielt haben. Ich bin aber davon überzeugt, dass wir mit diesen Veränderungen für die Zukunft gut aufgestellt sind.
Auch unsere Hochschulwebseite erstrahlt seit vergangener Woche nach einem Facelift in neuem, nutzerfreundlichem Design. Mein Dank geht an dieser Stelle an das abteilungsübergreifende Projektteam, das – mit Unterstützung vieler von Ihnen – dieses Mammutprojekt erfolgreich gestemmt hat. Überzeugen Sie sich selbst vom neuen Look!
Welche Informationen bietet Ihnen dieser CampusCompass außerdem? Im Videopodcast treffe ich mich „Auf dem gelben Sofa…“ mit Prof. Dr. Antje Liersch. Gemeinsam sprechen wir unter anderem über ihre Ziele in der neuen Rolle als Vizepräsidentin für Forschung und ihr Engagement im Ada-Lovelace-Projekt. In der Rubrik „vorgestellt“ bringen wir Ihnen näher, welche Pläne das Team des Projekts ProKOhoch2 rund um den neuen Projektkoordinator Daniel Hägele verfolgt. Außerdem beantwortet uns Prof. Dr. Mareike Heinzen aus dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Remagen 3 Fragen zum Thema StartUpLabs und Gründungen an der Hochschule Koblenz.
Ich möchte es nicht versäumen, ein Thema anzusprechen, dass aktuell vielen Sorge bereitet: Die Energiekrise wird uns in den kommenden Monaten stark beschäftigen. Auch wir als große Hochschule müssen Wege finden, Energie einzusparen. Deshalb haben wir zunächst noch einmal wichtige Energiesparregeln für alle Hochschulangehörigen zusammengestellt, die Sie hier abrufen können. Um die von öffentlichen Einrichtungen erwartete 15% Energieeinsparung zu erreichen, werden wir in der Zeit vom 4. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 die Vorlesungen als reine Online-Vorlesungen anbieten. Für die Hochschulangehörigen besteht die Möglichkeit, verstärkt im Home Office zu arbeiten. Diejenigen, die vor Ort arbeiten wollen oder müssen, werden dies in den Teilen der Hochschule machen können, die in dieser Zeit geheizt werden. Über die konkreten Maßnahmen und die weitere Entwicklung halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres fünften CampusCompass!
|
|
|
|
Seit 1. September 2022 ist Prof. Dr. techn. Antje Liersch die neue Vizepräsidentin für Forschung der Hochschule Koblenz. In dieser Folge unseres Videopodcasts spricht Prof. Dr. Karl Stoffel mit ihr unter anderem über ihre Ziele als Vizepräsidentin, über ihre Art zu forschen, über den Sinn eines Promotionsrechts für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie über die Förderung von Frauen in technischen Studiengängen und Berufen.
|
|
|
|
|
Daniele Hägele (Mitte) ist der neueste Zugewinn für das ProKOhoch2-Team. Als Nachfolger von Marco Brehme hat er seit Mitte Juni die Projektkoordination übernommen und ist in dieser Rolle unter anderem für das Thema Tandem-Professuren für PostDocs und Schwerpunktprofessuren für hauptamtliche Professorinnen und Professoren zuständig. Die Hochschule kennt er bereits, da er von 2013 bis 2015 im Qualitätsmanagement am RheinMoselCampus tätig war. „An ProKOhoch2 reizt mich besonders die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und abteilungsübergreifenden Team und die Kooperation mehrerer Arbeitsbereiche mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule als Arbeitgeberin auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu stärken“, betont Hägele. Bereits seit etwa einem Jahr arbeiten die vier weiteren Projektmitarbeiterinnen auf dieses Ziel hin. Mit dem Aufbau eines strukturierten Qualifizierungsprogramms im flexiblen Baukastensystem beschäftigen sich zwei von ihnen: Angie Martiens (links) im Themenreich Mediendidaktik, die in der Abteilung Qualität in Studium und Lehre angesiedelt ist und Anja Kriete (rechts) für den Themenbereich Diversity und Karriereberatung im Büro für Gleichstellung und Diversity. In der Abteilung Kommunikation und Marketing ist Linda Kläser (2. von rechts) nicht nur dafür verantwortlich, sich mit nationalen Hochschulen und Universitäten zu vernetzen, sondern auch, mittels neuer Kommunikationsformate neue Professorinnen und Professoren zu rekrutieren. Julia Christen-Schollinger (2. von links) arbeitet in der Personalabteilung an der Implementierung eines softwareunterstützten Berufungsmanagements und an einem professoralen Onboarding-Konzept.
|
|
|
|
Im April 2021 ist das Projekt ProKOhoch2 an der Hochschule Koblenz gestartet. Bis Ende 2026 wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert und soll dabei unterstützen, professoralen Nachwuchs zu gewinnen und zu qualifizieren. Was sich das Team um Projektkoordinator Daniel Hägele für diesen Zeitraum alles vorgenommen hat? Die Aufgaben und Ziele des fünfköpfigen Teams sind durchaus herausfordernd: Bis 2030 sind – bedingt durch den Generationenwechsel – insgesamt 56 Professuren an der Hochschule Koblenz zu besetzen. Dabei soll die Anzahl internationaler und weiblicher Professores erhöht und die Sichtbarkeit der Hochschule als Arbeitgeberin gesteigert werden – mithilfe neuer Instrumente und Kanäle zur Rekrutierung qualifizierter Nachwuchskräfte. Wissenschaftlichen Nachwuchs und neuberufene Professorinnen und Professoren in Bezug auf Mediendidaktik und Diversity in der Lehre zu qualifizieren sowie das Berufungsmanagement und das Onboarding zu professionalisieren und zu digitalisieren stehen auf der Agenda des Projektteams. Unter der Projektleitung von Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel und Dr. Kerstin Voss, Leiterin der Abteilung Qualität in Studium und Lehre, arbeitet das Projektteam interdisziplinär zusammen und ist in unterschiedlichen Bereichen und Abteilungen der Hochschule angesiedelt.
|
|
|
|
|
|
Wie begegnen wir den Herausforderungen der Zukunft? In jedem Fall mit jungen Menschen, die mit innovativen Ideen in Technik und Gesellschaft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln den Fortschritt vorantreiben. Und diese jungen potenziellen Gründerinnen und Gründer finden an der Hochschule Unterstützung: Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp 1,2 Millionen Euro über vier Jahre geförderten Projekt „StartUpLab@FH“ werden seit diesem Monat Forschungs-Freiräume für innovative Unternehmensgründungen geschaffen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Mareike Heinzen, der wissenschaftlichen Leiterin des Projekts, über die konkrete Umsetzung und was für eine Chance sich damit für die Studierenden der Hochschule bietet.
|
Prof. Dr. Mareike Heinzen
|
1) Das Projekt „StartUpLab@FH“ trägt an der Hochschule Koblenz den umfangreichen Titel „SCOUTING–IDEATION–PROTOTYPING–INTERACTION@HS KOBLENZ - SIPI@HSKO”. Was genau verbirgt sich hinter den Begriffen?
Viele Studierende hegen den Wunsch einer Gründung, wissen aber nicht, WO und WIE sie anfangen sollen. Das WO bieten ab der offiziellen Einweihung Ende des Wintersemesters 22/23 unsere StartupLabs am RheinAhrCampus und RheinMoselCampus. Das WIE bietet SIPI. SIPI beschreibt den frühen Innovationsprozess von der ersten, systematischen Ideenidentifikation (also Scouting), über die weitere Ideengenerierung (also Ideation), die erste Visualisierung der Idee in Form eines Prototyps (also Prototyping) bis zur ersten Präsentation vor Unternehmer*innen, Investor*innen oder Wissenschaftler*innen (also Interaction). Im StartupLab@FH machen wir SIPI erlebbar und unterstützen gründungswillige Studierende in diesen ersten vier Schritten.
|
2) Was reizt Sie persönlich besonders am Projekt; welche Herausforderungen sehen Sie?
Die Interdisziplinarität über die vier verschiedenen Fachbereiche Ingenieurwesen, Mathematik und Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften und über die drei Standorte der Hochschule Koblenz hinweg ist meines Wissens einmalig und Studien zufolge eine perfekte Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen. Ich freue mich, mit den Studierenden diese Interdisziplinarität zu erleben und selbst viel Neues dazu zu lernen. Sich aus der eigenen Komfortzone zu wagen, bedeutet natürlich auch immer eine Herausforderung. Aber das ist es ja auch, was Unternehmerinnen und Unternehmer ausmacht: Immer etwas Neues zu wagen!
|
3) An wen können sich Studierende, die eine innovative Idee haben, wenden und wie werden sie begleitet?
Sobald die zwei StartupLabs in Remagen und Koblenz umgesetzt und eingeweiht sind, können Studierende diese als erste Anlaufstelle nutzen, um sich mit anderen zu treffen, auszuprobieren, auszutauschen oder an den vielen Workshops und Events teilzunehmen, die das StartupLab-Team organisiert. Außerdem können potentielle Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte die bestehenden Angebote des Gründungsbüros (www.hs-koblenz.de/gruendungsbuero) nutzen. Dazu zählen u.a. die jährliche Gründungsseminarreihe, das Gründungsinkubatorprogramm, Patent- und Literaturrecherchen und die Fördermittelberatung und -beantragung, vor allem zu den Förderprogrammen EXIST, startup innovativ und Gründungsstipendium RLP. Generell gilt für die Studierenden: Mit einer guten Idee jederzeit Ihre Dozierenden aus dem jeweiligen Fachgebiet anfragen und begeistern!
|
|
|
|
|
|
Neuer Podcast des DigiMit² thematisiert effiziente Kundenansprache im digitalen Zeitalter
|
Das an der Hochschule Koblenz angesiedelte Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand für die Region Mittelrhein-Westerwald (DigiMit²) verfolgt das Ziel, durch praxisnahen Wissenstransfer digitale Technologien für kleine und mittlere Unternehmen greifbarer zu machen – nicht zuletzt mit Hilfe zahlreicher Partner aus Wirtschaft und Forschung...
|
|
|
|
|
MINT-Girls go Nature: Schülerinnen entdecken Technik für die Umwelt
|
Zehn Schülerinnen zwischen 11 und 14 Jahren aus dem Kreis Ahrweiler verbrachten in den Sommerferien drei Tage am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz und erlebten eine spannende Zeit, in der sie bei spannenden Experimenten Technik für die Umwelt entdeckten...
|
|
|
|
|
Gründungsbüro der Hochschule Koblenz kürt die „Project Wings gGmbH“ zum Startup des Jahres 2022
|
Um innovative Existenzgründungen zu fördern, zeichnet das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz einmal jährlich erfolgreiche Jungunternehmer und -unternehmerinnen als Startup des Jahres aus. In diesem Jahr geht der Gewinn an die Project Wings gGmbH, eine Umweltschutzorganisation, die mit WingsCoin ein digitales Konzept für die...
|
|
|
|
|
Vier erfolgreiche Gastprofessuren im Sommersemester
|
Vor Ort am Campus Remagen der Hochschule Koblenz haben im Sommersemester vier internationale ERASMUS+ Gastdozentinnen jeweils zwei Monate unterrichtet. Erstmals war dies wieder in Präsenz möglich und bereicherte den Studienbetrieb mit internationalen Komponenten durch Einblicke in Länder wie Australien, Albanien und Kanada...
|
|
|
|
|
Dr. Alexandra Moritz neue Professorin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz
|
Eine neue Professorin verstärkt den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz: Dr. Alexandra Moritz übernimmt am RheinMoselCampus die Professur „Entrepreneurship“. Hier wird sie sich mit verschiedenen Fragestellungen aus der Gründungs- und Mittelstandsforschung beschäftigen...
|
|
|
|
|
Hochschule Koblenz und Elektroseelsorge(r) boten an der Ahr Mitmach-Workshops zum Thema Balkon-Photovoltaik-Anlagen an
|
Die Sorge um höhere Energiekosten geht an niemandem mehr spurlos vorbei. Aufgrund der großen Nachfrage bot die Hochschule Koblenz daher weitere Termine für die beliebten Mitmach-Workshops zum Thema „Solar-Balkonkraftwerke“ an. In Kooperation mit den Elektroseelsorge(r)n wurden die Workshops diesmal in Heimersheim und in Bad Neuenahr-Ahrweiler durchgeführt...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Abteilung Kommunikation und Marketing der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Redaktionelle Verantwortung: Abteilung Kommunikation und Marketing der Hochschule Koblenz. Anregungen und Kritik senden Sie gerne an newsletter@hs-koblenz.de
www.hs-koblenz.de
|
|